Es war einmal... im Jahre 2018!
Ursprünglich sollte dieser Beitrag mal "Die beste Pflege für blonde Haare" oder auch "Spezielle Blondprodukte, bringt das überhaupt irgendwas?" heißen: ich hatte nämlich vor - nachdem ich meine Erfahrung mit all diesen speziellen Pflegeprodukten gesammelt hatte - ein Video darüber zu machen, um das Ganze zusammenzufassen und um euch zeigen zu können, was meiner Meinung nach die besten Produkte für dicke, trockene, von der Sonne ausgetrocknete und vorher chemisch behandelte Haare sind.
Ich hatte mir im Frühjahr 2018 ein Balayage machen lassen, das heißt, ich habe meine naturblonden Haare in den Längen aufhellen lassen.
Und danach waren wir auch noch mehrere Wochen lang im Sommerurlaub, wo ich jeden Tag baden gegangen bin im salzigen Atlantik und meine Haare noch schön in der Sonne habe ausdörren lassen..
vorher: April 2018
nach dem Balayage: Mai 2018
Sommer 2018
Meine Haare waren somit das perfekte Ausgangsmaterial, um im Anschluss an den Urlaub einfach mal auszuprobieren, welche Produkte sie denn wieder so richtig auf Vordermann bringen könnten.. das hat dann alles allerdings nicht so gut geklappt, wie ich es mir vorgestellt hatte - und ich habe jeglicher Pflege, speziell für Blondinen, abgeschworen.
Oktober 2018
Die Ausgangslage:
- ich habe dicke Haare (das heißt, jedes einzelne Haar ist an sich sehr dick)
- ich habe eine leichte Naturwelle (2A)
- und tendenziell trockene Kopfhaut (muss sie selten waschen)
In Kombination mit Blondierung und Salzwasser + Sonne sahen sie dann aber am Ende des Sommers einfach viel struppiger aus, als mir lieb war: nicht, weil sie sie kaputt waren (kein Spliss in Sicht), sondern einfach nur, weil sie trocken waren, besonders in den Längen und Spitzen.
![]() |
nicht kaputt, aber trocken |
Und dann sollte das Wunderprodukt KERAPHLEX mir dabei helfen, mich quasi für 'Glisskur statt der Schere' entscheiden zu können:
KERAPHLEX: was ist das?
- soll die Haare nicht bloß oberflächlich weicher machen, was ich sonst immer mache mit meinen ganzen Produkten, sondern ↓
- es soll die Haare tatsächlich dauerhaft stärken und in gewisser Weise wieder aufbauen, von innen heraus: der Wirkstoffkomplex ist in der Lage die Cuticula (Schuppenschicht) zu durchdringen und die Cortex (Faserstamm) zu verstärken
- Keraphlex arbeitet auf Protein-Basis: kleinste Proteine können in die Haarfaser eindringen und dort den zu reparierenden Stellen wieder neue Struktur verleihen, die großen Protein-Bausteine lagern sich auf der Haarfaser ab und reparieren dort die beschädigte Schuppenschicht
- durch die Erhöhung der maximalen Zugstärke und des Biegemomentes wird Haarbruch verhindert, die erhöhte Abriebfestigkeit verhindert Spliss
- man kann Keraphlex bei allen chemischen Behandlungen wie Blondierung, Coloration oder Dauerwelle zum Schutz der Haare verwenden; ebenso ist eine Verwendung als Intensivpflege („Soforthilfe“) möglich
Während des Auftrags fiel uns auf:
Die Schwierigkeit besteht allein im Abmessen der korrekten Mengen ohne Feinwaage (was soll dieses Becherchen??); sonst waren Auftrag und Auswaschen denkbar einfach. Die Inhaltsstoffe laut Verpackung waren minimalistisch, was das Konzentrat anging, da es sich hier schlicht um ein pflanzliches Eiweiß in wässriger Lösung handelt.
Im Anschluss sahen meine Haare dann so aus: ihr seht unten das vorher-nachher ↓. Ich habe es im Laufe der Zeit (Winter 2018) dann noch öfter gemacht, aber auch nach meinem zweiten Durchgang Intensivkur Keraphlex 1 und 2 und 3 wußte ich nicht, was ich davon halten sollte, genau wie beim ersten Mal: wieder hatte ich das Gefühl, dass meine Haare zumindest irgendwie glatter und somit weniger strubbelig-lockig-frizzig waren, aber nicht unbedingt weicher oder geschmeidiger.
links: vorher - rechts: nachher
Allerdings war mir nach dem ersten Mal aufgefallen, dass ich im Anschluss daran viel weniger von meinen üblichen, schmierigen Leave-in-Produkten gebraucht habe, das heißt: obwohl ich die gleiche Menge wie immer aufgetragen hatte von meinem Spitzenfluid, waren meine Haare plötzlich schmierig-stumpf, eindeutig "überpflegt" also.. ich hatte einfach nur zuviel hinzugefügt, was bedeuten musste, das meine Haare jetzt plötzlich weniger davon brauchten, was ja eher für Haargesundheit sprechen würde. Das passte zu den Ausführungen des Friseurs Dennis Busch, den ich auf YouTube aufgetan hatte, der ganz richtig erklärte: gesundes Haar ist nicht gleichbedeutend mit 'weich&seidig'. ↓
Insgesamt war ich mit dem Ergebnis von Keraphlex aber doch ganz zufrieden: ich hatte subjektiv schon das Gefühl, das es als Abwechslung zu meinen sonstigen, sehr reichhaltigen Öl-Behandlungen etwas für meine Haarstruktur getan hatte, allein, weil es eine Protein-Behandlung war, die ich so noch nicht mit im Repertoire hatte.
![]() |
von India Batson |
Was damals noch vor mir lag: meine Reise ins Curly Girl-Universum, der Versuch, mehr über Haare zu lernen und Haarbedürfnisse richtig zu deuten und ebenso, meine Haare wieder lang wachsen zu lassen.. und zwar so lange, bis sogar ich das Bedürfnis bekam, sie mehr zu 'reparieren', als meine Ölkuren u.ä. es bisher gekonnt hatten. Deswegen wagte ich mich im Sommer 2020 das erste Mal an Olaplex: und war davon begeistert. Es hat genau den Unterschied gemacht, den ich mir damals gewünscht habe: definiertere Wellen, mehr Sprungkraft in den Locken, weichere Haaroberfläche. Die 'borstigen, struppig-trockenen' Spitzen belebt zwar am besten die Pflegemethode von Curly Girl wieder, aber unten drunter im 'Kern' (hö) gekittet wurden sie durch Olaplex. Nie wieder Schere, wenn ich das nicht will! Es ist ein Wunder der Technik!!
Olaplex benutze ich deswegen bis heute immer noch (Kuranwendung alle paar Wochen), bei Eiweißhaarpflege habe ich aber nun speziell darauf abgestimmte Reihen (z.B. von Wella) vorrätig, die ich ebenfalls alle paar Wochen im Komplettpaket verwende...
aber wenn ich mir das hier nochmal so selbst durch den Kopf gehen lasse, ist eine neue Packung Keraphlex, da ich nun Eiweiß-Pflege fest mit im Programm habe, für die Kuranwendung vielleicht keine schlechte Idee. Vor allem, da viele damit vor allem beim selbst Blondieren daheim gute Erfahrungen gemacht zu haben! Und WAS haben der Mitarbeiter und ich vor, in Zukunft selbst zu machen? Ihr könnt es erahnen :-)
Und die Moral aus dieser Geschicht'?
- Olaplex: macht Haare wieder "ganz"
- Eiweiss: macht Haare wieder schön (= glänzender, glatter, geschmeidiger aussehend und weniger frizzig, wenn auch nur 'weicher', wenn ich das noch mit Öl oben drüber kombiniere)
- rein feuchtigkeitsspendende Produkte: machen sie fluffig (bis schmierig, je nachdem) und lockig, aber eben auch maximal frizzig
![]() |
Lieblingsbild aus diesem Video |
A L L E L I N K S - V I D E O S - B I L D N A C H W E I S E
- Test Olaplex | Keraphlex | Colorphlex deutsch
- Test: Haare mit Olaplex und Keraphlex reparieren (zweiter Livetest am Modell)
- https://www.inlovewithlife.de/2016/09/olaplex-vs-keraphlex-vs-eslabondexx.html
- https://olaplex.de/
- https://www.keraphlex.de/
- https://www.skinci.de/2015/07/mit-haut-und-haar.html
- https://www.frisuren-magazin.de/cuticula/
- https://medlexi.de/Haare
M E H R H A A R I G E S ?
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
ACHTUNG: Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z.B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google
Kommentare, die Werbung oder Links mit der klaren Absicht zur Werbung enthalten, werden vor Veröffentlichung aussortiert und ohne Ankündigung gelöscht.